Was bedeuten die neuen Energielabel für Samsung Haushaltsgeräte?
Aufgrund neuer Energieverordnungen hat Samsung die Energielabel (oder Energieverbrauchskennzeichnung) auf Waschmaschinen, Waschtrocknern, Kühlschränken, Geschirrspülern und Bildschirmen geändert.
Energielabel wurden erstmals vor 20 Jahren eingeführt, um Verbrauchern zu helfen, effizienter einzukaufen. Die Produkte wurden zunächst mit einer Kennzeichnung von A bis G eingestuft, die dann zu A+, A++ und A+++ für besonders effiziente Produkte weiterentwickelt wurden.
Seit März 2021 wird die Bewertung wieder auf die ursprüngliche Skala von A bis G zurückgesetzt, wobei A (grün) die effizienteste und G (rot) die am wenigsten effiziente ist.
Warum werden die Label wieder verändert?
Diese Änderungen wurden vorgenommen, um die Lesbarkeit der Energielabel zu verbessern.
Die Änderungen haben strengere Auflagen für die verschiedenen Energieklassen und andere Berechnungsmethoden mit sich gebracht. Dadurch sind Produkte von hohen Klassen wie A+++, A++ usw. auf den alten Label in niedrigere Klassen gewechselt. Ob ein Produkt die Energieklasse wechselt, hängt von mehreren Faktoren wie der Produktart und deren Eigenschaften ab.
Durch die Änderung der Klassengrenzen und der Berechnungsmethoden können keine direkten Vergleiche zwischen den alten und den neuen Label vorgenommen werden. Die neuen Kennzeichnungen können nur mit anderen neuen Kennzeichnungen für dieselbe Produktkategorie verglichen werden. Diese geben Aufschluss auf den Energieverbrauch während der Nutzungsphase, so dass der Verbraucher am Verkaufsort eine Auswahl treffen kann.
Welche Unterschiede gibt es zwischen den alten und den neuen Energielabel?
Die Einstufungen A+, A++, and A+++ werden abgeschafft. Die neuen Energielabel verwenden stattdessen die Einstufungen A bis G.
Bei den neuen Energielabel wird die Energieeffizienz pro 100 Zyklen berechnet anstatt pro Jahr. Dieser nutzungsorientierte Ansatz soll die Effizienz von Waschmaschinen klarer darstellen als zuvor.
Der Wasserverbrauch wird nun pro Waschgang berechnet, was auch eine genauere Vorstellung davon vermittelt, wie effizient die Waschmaschine ist.
Die neuen Energielabel enthalten zudem eine Angabe dazu, wie laut das Betriebsgeräusch von Waschmaschinen oder Trocknern ist. Diese Bewertung wird mit einer Kennzeichnung von A bis D eingestuft.
Es gibt zwei Energielabel in der Box – welches ist das richtige?
Du findest sowohl das alte als auch das neue Energielabel in der Verpackung deines Produkts. Die neuen Labels sind von den alten durch den QR-Code in der oberen rechten Ecke des Etiketts zu unterscheiden. Die neuen Label enthalten eine Energiekennzeichnung von A bis G anstatt von A+++ bis D.
Das richtige Label hängt vom Datum ab. Ab dem 1. März 2021 sollte das neue A bis G Label am Verkaufsort verwendet werden. Einzelhändler haben ab dem 1. März 14 Arbeitstage Zeit, um von alten auf das neue Label umzustellen.
Neues Energielabel für Trockner
Ab dem 1. Juli 2025 wurde ein neues Energielabel speziell für Trockner festgelegt. Bisher galt die Skala A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz). Nun wird wieder die vorherige Skala verwendet: A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz). Darüber hinaus haben sich diese Punkte geändert:
Energieverbrauch (kWh): Ab jetzt wird der durchschnittliche Energieverbrauch (Strom und Gas) für 100 Trocknerzyklen im Eco-Programm bei Voll- oder Teilbeladung gemessen.
Geräuschentwicklung (in dB): Die Geräuschentwicklung wird während des Trocknerprogramms im Eco-Programm gemessen. Es gibt auch eine neue Luftschallemissionsklasse: A (das Beste) bis D (das Schlechteste).
Nennkapazität (in kg): Die Nennkapazität orientiert sich nun an einer vollständigen Befüllung mit dem Eco-Programm.
Gerätetyp: Diese Information entfällt auf dem neuen Energielabel für Trockner.
Programmdauer: Hierbei wird sich an einer vollständigen Befüllung mit dem Eco-Programm orientiert.
QR-Code: Auf den neuen Energielabeln befindet sich jetzt ein QR-Code für die EU-Datenbank EPREL.
Bei Kondensationstrocknern werden ebenso die Kondensationseffizienz (in %) und die Kondensationseffizienzklassen (von A bis D) aufgelistet.
Hinweis: Eine Umrechnung zwischen der alten und der neuen Skala ist nicht möglich.
Danke für deine Rückmeldung
Bitte wählen Sie einen Grund aus.