Fehlerbehebung Bild & Ton

Dein Smart TV funktioniert nicht so wie du möchtest? Es erscheinen Linien auf dem Display oder es ist kein Ton zu hören? Bei einem Fernseher können verschiedenste Bild- und Tonfehler auftreten. Oft helfen allerdings bereits kleine Tipps und Tricks. Probiere sie aus, bevor du dich an den Samsung Support wendest.

Wir haben die unterschiedlichen Bild- und Tonfehler eines Samsung Smart TV aufgelistet. Wie du diese selbst beheben kannst, findest du hier heraus.

Samsung Smart TV an Holzwand

Übersicht der Bild-Fehler und Lösungen

Hat dein Smart TV Bildprobleme, kann dies verschiedene Ursachen haben – von den Kabelverbindungen bis hin zu falschen Einstellungen. Bild-Fehler können in den unterschiedlichsten Formen auftreten. Deswegen findest du hier eine Auflistung der gängigsten Bild-Fehler und wie du sie möglicherweise selbst beheben kannst:

Samsung TV: Bildfehler

Fehlerbild

Das kannst du selbst tun

Kein Bild,

aber Ton ist zu hören

1. Firmware überprüfen und ggf. aktualisieren

2. Nach dem Update: Werksreset durchführen

 

Infos zum Zurücksetzen deines Fernsehers findest du in unserer FAQ Smart TV auf Werkseinstellungen zurücksetzen.

 

Nutze auch unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Thema Kein Bild aber Ton.

LED scheint durch den Rahmen

Rückruf-Termin mit dem Visual Support Team¹ vereinbaren

Linien, Striche, Balken auf dem Display

1. Bildtest durchführen (Informationen hierzu findest du in unserer FAQ zum Thema Smart TV Gerätewartung unter Selbstdiagnose).

2. Firmware überprüfen und ggf. aktualisieren

3. Nach dem Update: Werksreset durchführen

4. Rückruf-Termin mit dem Visual Support Team¹ vereinbaren

 

Infos zum Zurücksetzen deines Fernsehers findest du in unserer FAQ Smart TV auf Werkseinstellungen zurücksetzen.

 

Nutze auch unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Thema Linien/Striche auf dem Display.

Hintergrundbeleuchtung ausgefallen / Bildschirm unterschiedlich hell

1. Bildtest durchführen (Informationen hierzu findest du in unserer FAQ zum Thema Smart TV Gerätewartung unter Selbstdiagnose).

2. Rückruf-Termin mit dem Visual Support Team¹ vereinbaren

Clouding

Informationen zu Clouding erhältst du in unserem Beitrag

Kein Bild (HDMI) oder Bildaussetzer

1. Prüfe, ob das richtige Kabel verwendet wird

2. Extern angeschlossene Geräte trennen

3. Firmware überprüfen und ggf. aktualisieren

4. Nach dem Update: Werksreset durchführen

 

Infos zum Zurücksetzen deines Fernsehers findest du in unserer FAQ Smart TV auf Werkseinstellungen zurücksetzen.

Pixelfehler

wie dauerhaft helle, dunkle oder bunte Punkte

Rückruf-Termin mit dem Visual Support Team¹ vereinbaren

Bildfehler Störlinien

1. Bildtest durchführen

Informationen hierzu findest du in unserer FAQ zum Thema Smart TV Gerätewartung unter Selbstdiagnose.

2. Firmware überprüfen und ggf. aktualisieren

3. Nach dem Update: Werksreset durchführen

4. Rückruf-Termin mit dem Visual Support Team¹ vereinbaren

 

Infos zum Zurücksetzen deines Fernsehers findest du in unserer FAQ Smart TV auf Werkseinstellungen zurücksetzen.

¹ Das Visual Support Team kann mittels Zugriff auf die Handykamera des Kunden zum Beispiel Bildfehler eindeutig identifizieren oder Anschlusshilfe bei externen Geräten bieten.

Voraussetzungen:

  • Aktive und stabile Internetverbindung, am besten WLAN verwenden
  • Aktuelle beziehungsweise passende App-Version des Browsers (abhängig vom Betriebssystem)

Android » Google Chrome: mindestens Version 67

» Samsung Internet: mindestens Version 7.2

iOS » Safari: mindestens Version 11.2

Fehlerbehebung bei einem dunklen Bildschirm

Erscheint der Bildschirm deines Samsung Smart TV sehr dunkel oder auch verschwommen, hast du die Möglichkeit, die Anzeige-Einstellungen anzupassen.

Möchtest du die Bildschirmhelligkeit anpassen, ohne die Bildschirmfarbe zu verändern, kannst du die Helligkeit bequem in den Einstellungen anzupassen.

  1. Drücke die Smart Hub-Taste auf deiner Smart Remote und navigiere zu Menü.
  2. Wähle Einstellungen und dann Alle Einstellungen.
  3. Wähle Bild und anschließend Experteneinstellungen.
  4. Wähle Helligkeit und passe die Helligkeit deines Bildschirms an, indem du den Schiebe-Regler je nach Bedarf nach links zum Verringern und nach rechts zum Verstärken der Helligkeit, ziehst.

Um den Stromverbrauch zu reduzieren, passt die Umgebungslicht-Funktion oder auch Motion-Lighting-Funktion die Helligkeit deines TV-Bildschirms als Reaktion auf Bewegungen auf dem Bildschirm an. Du hast die Möglichkeit, diese Funktion zu deaktivieren, wenn dein Bildschirm beim Ansehen schneller Videos dunkel erscheint oder flimmert.

  1. Drücke die Smart Hub-Taste auf deiner Smart Remote und navigiere zu Menü.
  2. Wähle Einstellungen und dann Alle Einstellungen.
  3. Wähle Allgemein & Datenschutz und anschließend Energie- und Energieeinsparung.
  4. Wähle Umgebungslicht, um die Funktion zu deaktivieren.

Informationen zu einem eventuellen Clouding-Effekt

Bei LED TVs kann es manchmal zu „Wolkenbildung“ dem sogenannten Clouding kommen. Dies zeigt sich bei einfarbigen Bildinhalten durch dunkle oder helle Flecken. Kunden berichten häufig von ungleichmäßiger Ausleuchtung. Je nach Bildinhalt, Bildeinstellungen, Aufstellungsort und Raumbeleuchtung wird dieser Effekt unterschiedlich stark wahrgenommen. Es handelt sich hierbei nicht um einen Defekt. Der Effekt entsteht durch den physikalischen Aufbau des LCD-Panels, der Hintergrundbeleuchtung sowie den gewählten Einstellungen. Clouding kann herstellerübergreifend bei allen TVs mit LED-Hintergrundbeleuchtung auftreten und beeinflusst nicht die Lebensdauer des Geräts.

  • Wie kommt es zu dem Clouding-Effekt?

    Samsung TV-Geräte werden unter strengen Qualitätskontrollen produziert und ausgeliefert. Alle aktuellen LCD TVs verwenden eine LED Hintergrundbeleuchtung, um ein Fernsehbild anzuzeigen. LEDs bieten viele Vorteile: geringerer Stromverbrauch, eine längere Lebensdauer, weniger Verfärbungen (mehr Farbechtheit) und einen hohen Kontrast. Um dies zu erreichen, sind LEDs wesentlich heller als die Kaltkathodenröhren (CCFL) in früheren LCD TVs.
  • Manchmal bemerkst du bei sehr dunklen oder eintönigen Bildszenen eine ungleichmäßige Ausleuchtung auf deinem LCD TV. Das zeigt sich häufig durch helle "Flecken" oder "Wolken", die besonders am Rand des Bildschirms sichtbar werden.
  • Bei der LED-Hintergrundbeleuchtung kann es vorkommen, dass bestimmte Bildbereiche nicht immer gleichmäßig ausgeleuchtet werden. Dies passiert besonders bei sehr hellen, statischen Inhalten. Dabei können dunkle Flecken im Bild sichtbar sein, was vor allem an der Anordnung der LEDs liegt. Diese Effekte haben wenig Einfluss auf die Darstellung von normalen TV-Inhalten. Dein Fernseher ist darauf optimiert, wechselnde Szenen flüssig wiederzugeben. Die ungleichmäßige Ausleuchtung tritt eher bei sehr dunklen oder sehr hellen Szenen auf, meist am Rand, manchmal aber auch über das gesamte Display verteilt. Besonders bei dunkler Raumbeleuchtung oder bei Inhalten wie Webseiten, Standbildern und Fotos werden diese Effekte stärker sichtbar. Diese Phänomene sind bei allen LED-TVs mit LCD-Technologie normal und stellen keinen Defekt dar. Über die Bildeinstellungen kannst du die Darstellung dunkler Szenen anpassen, um das Bild zu optimieren. Wichtig: Diese Effekte haben keinen negativen Einfluss auf die Lebensdauer deines Fernsehers.

Bildeinstellungen anpassen*, um bestimmte TV-Inhalte zu optimieren

Betrachtest du häufig Szenen/Bilder mit sehr hellen oder dunklen Inhalten und nimmst eine ungleichmäßige Ausleuchtung wahr, kannst du die im Folgenden für dein TV-Modell beschriebenen Einstellungen vornehmen.  

Prüfe, ob diese Einstellungen für dein Empfinden passend sind. Die optimalen Einstellungen sind stark abhängig vom persönlichen Empfinden, Bildinhalten, Aufstellungsort des Gerätes und der Raumbeleuchtung.

* Herstellerübergreifend kann es bauartbedingt und aufgrund der physikalischen Eigenschaften bei LCD TVs zu einer ungleichmäßigen Ausleuchtung kommen. Die beschriebenen Effekte stellen keinen Defekt deines Gerätes dar und unsere Servicetechniker können diese durch Austausch von Komponenten nicht beeinflussen oder vollständig ausschließen. Mithilfe der Bildeinstellungen kannst du die Darstellung nach deinen Wünschen anpassen und die Ausleuchtung entsprechend der Inhalte optimieren.

  • Bildmodus: Standard
  • Helligkeit (unter Experteneinstellungen): 20-25
  • Kontrast (unter Experteneinstellungen): 25-30
  • Kontrastverbesserung (unter Experteneinstellungen): Gering
  • Schattendurchzeichnung: 0
  • Spielemodus: deaktiviert (unter Allgemein – Externe Geräteverwaltung, außer beim Spielekonsolenbetrieb)
  • Umgebungslichterkennung: EIN (unter Allgemein – Ökolösung / Ein-Aus & Energiesparen)
  • Mindesthelligkeit: 8-9 (unter Allgemein – Ökolösung / Ein-Aus & Energiesparen)
  • Bildmodus: Standard
  • Hintergrundbeleuchtung (unter Experteneinstellungen): 15-18
  • Helligkeit (unter Experteneinstellungen): 0
  • Kontrast (unter Experteneinstellungen): 25-30
  • Lokales Dimming (unter Experteneinstellungen): Standard
  • Kontrastverbesserung (unter Experteneinstellungen): Gering
  • HDR+ Modus deaktivieren (bei 2019er Geräten nicht verfügbar)
  • Spielemodus: deaktiviert (unter Allgemein – Externe Geräteverwaltung, außer beim Spielekonsolenbetrieb)
  • Bildmodus: Standard
  • Hintergrundbeleuchtung (unter Experteneinstellungen): 9-10
  • Helligkeit (unter Experteneinstellungen): 0
  • Kontrast (unter Experteneinstellungen): 70
  • Lokales Dimming (unter Experteneinstellungen): Standard
  • Kontrastverbesserung (unter Experteneinstellungen): Gering
  • HDR+ Modus deaktivieren (unter Spezialmodus)
  • Spielemodus: deaktiviert (unter Allgemein – Externe Geräteverwaltung, außer beim Spielekonsolenbetrieb)
  • Bildmodus: Standard
  • HDR+ Modus deaktivieren (unter Spezialmodus)
  • Spielemodus: deaktiviert (unter Spezialmodus, außer beim Spielekonsolenbetrieb)
  • Hintergrundbeleuchtung (unter Experteneinstellungen): 10-12
  • Helligkeit (unter Experteneinstellungen): 40 - 45
  • Kontrast (unter Experteneinstellungen): 70
  • Smart LED (unter Experteneinstellungen): Gering
  • Optimalkontrast (unter Experteneinstellungen): Gering
  • Gamma (unter Experteneinstellungen): +1
  • Bildmodus: Standard
  • Hintergrundbeleuchtung: 10-12
  • Spielemodus: deaktiviert (außer beim Spielekonsolenbetrieb)
  • Kontrast: 70
  • Helligkeit: 50-55
  • Gamma (unter Erweiterte Einstellungen): +1
  • Optimalkontrast (unter Erweiterte Einstellungen): Aus
  • Schwarzton: Dunkler
  • Farbton (unter Bildoptionen): Kalt

Hilfe-Video

Eigendiagnose durchführen

Hast du das Gefühl, dass das Bild nicht optimal oder der Ton zu leise ist? Die Eigendiagnose deines Samsung Smart TVs ist eine integrierte Funktion, die dir hilft, der Ursache auf den Grund zu gehen. Führe Bildtests sowie Tontests durch, sollte einmal ein Problem mit deinem Fernseher auftreten.

Hilfe-Video - Samsung Smart TV 2024: Eigendiagnose Hilfe-Video - Samsung Smart TV 2024: Eigendiagnose

Übersicht der Ton-Fehler und Lösungen

Manchmal kann es vorkommen, dass der Ton deines Samsung Smart TV nicht so funktioniert, wie er sollte. Hier findest du eine Übersicht häufiger Ton-Probleme und einfache Lösungen, um sie zu beheben:

Samsung TV: Tonfehler

Fehlerbild

Das kannst du selbst tun

Kein Ton

der externen Lautsprecher

1. Kabelverbindung prüfen

2. Toneinstellungen prüfen

3. Firmware überprüfen und ggf. aktualisieren

4. Nach dem Update: Werksreset durchführen

 

Infos zum Zurücksetzen deines Fernsehers findest du in unserer FAQ Smart TV auf Werkseinstellungen zurücksetzen.

 

Nutze auch unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung TV - Tonstörungen (externe Lautsprecher).

Kein Ton

der TV Lautsprecher

1. Tontest durchführen

2. Toneinstellungen zurücksetzen

3. Powerreset durchführen

4. Firmware überprüfen und ggf. aktualisieren

5. Nach dem Update: Werksreset durchführen

 

Infos zum Zurücksetzen deines Fernsehers findest du in unserer FAQ Smart TV auf Werkseinstellungen zurücksetzen.

Tonstörungen

der TV Lautsprecher

1. Toneinstellungen zurücksetzen

2. Powerreset durchführen

3. Tontest durchführen

4. Firmware überprüfen und ggf. aktualisieren

5. Nach dem Update: Werksreset durchführen

 

Infos zum Zurücksetzen deines Fernsehers findest du in unserer FAQ Smart TV auf Werkseinstellungen zurücksetzen.

Audioprobleme mit Set-Top-Box beheben

Der Ton deines Smart TV wird möglicherweise nicht normal ausgegeben, wenn er an eine Set-Top-Box angeschlossen ist, weil ein Signalfehler in der Set-Top-Box oder ein Problem mit dem Kabel vorliegt, das das Signal überträgt. Wir empfehlen dir folgende Schritte, um das Problem zu lösen:

1. Erhöhe die Lautstärke der Set-Top-Box

Überprüfe zunächst, ob die Lautstärke heruntergedreht oder stumm geschaltet ist. Die Lautstärke der Set-Top-Box kann durch Drücken der Lautstärke-Tasten + und - auf der Fernbedienung der Set-Top-Box erhöht oder verringert werden. Stelle die Lautstärke der Set-Top-Box auf etwa die Hälfte oder mehr ein. Passe die Lautstärke an die des Fernsehers an.

2. Erhöhe die Lautstärke von externen Audiogeräten

Wird das Audiosignal durch ein externes Gerät wie einer Soundbar ausgeben, überprüfe die Lautstärke des externen Audiogeräts.

3. Schließe das HDMI-Kabel erneut an

Trenne das HDMI-Kabel vollständig von deinem Smart TV sowie von deiner Set-Top-Box und schließe es dann wieder an. Wir empfehlen, ein zertifiziertes HDMI-Kabel zu verwenden. Wenn du kein zertifiziertes HDMI-Kabel verwendest, ist dein Bildschirm möglicherweise nicht sichtbar oder es können Tonprobleme auftreten.

4. Führe einen Tontest durch

Du kannst einen Tontest auf deinem Smart TV machen, um zu prüfen, ob das Problem am Fernseher oder am Sendesignal liegt.

  1. Drücke die Smart Hub-Taste auf deiner Smart Remote und wähle Menü.
  2. Wähle Einstellungen und dann Support.
  3. Wähle Gerätepflege und anschließend Selbstdiagnose.
  4. Wähle Tontest.

Ist der wiedergegebene Beispielton ohne Rauschen deutlich hörbar, ist dies ein Symptom dafür, dass das Rauschen durch ein Problem mit dem Sendesignal verursacht wird. In diesem Fall ist dies kein Problem mit dem Smart TV. Überprüfe das Sendesignal.

Enthält der wiedergegebene Beispielton jedoch Rauschen, wende dich an den Samsung Kundendienst, um dein Fernsehgerät überprüfen zu lassen.

Unterstützung bei anhaltenden Problemen

Führen die genannten Schritte nicht zu einer Lösung, wende dich an den Samsung Service.

Die Tonwiedergabe funktioniert nicht oder ist gestört? Häufig kannst du solche Probleme auch selbst lösen. Mit der Schritt-für-Schritt Anleitung TV - Tonstörungen (externe Lautsprecher) kommst du dem Fehler auf die Spur.

Live chat