Samsung Waschmaschinen - Gerüche beseitigen und vorbeugen
Wie entstehen Gerüche?
Waschmittelrückstände und Verschmutzungen können Nährboden für Bakterien sein und unangenehme Gerüche in der Waschmaschine verursachen. Besonders eine feuchtwarme und dunkle Umgebung begünstigt das Wachstum der Bakterien und fördert die Schimmelbildung. Lassen Sie die Waschmaschinentür daher nach dem Waschen leicht geöffnet, sodass Trommel und Türdichtungen gut trocknen können.
Beseitigen von Gerüchen
Bei intensiver Nutzung kann sich in der Waschmaschine Schmutz ansammeln. Führen Sie in diesem Fall eine TROMMELREINIGUNG+ (ohne Wäsche) durch. Eine intelligente Kombination aus Einweichen, Pulsieren und hoher Drehzahl reinigt die Trommel gründlich und ohne Zugabe von Reinigungsmitteln. Zusätzlich teilt Ihnen die Maschine nach jeweils 40 Waschgängen mit, dass eine erneute Reinigung sinnvoll wäre.
Sie können die Funktion TROMMELREINIGUNG+ jederzeit manuell starten. Die Wassertemperatur ist hierbei auf 70 °C eingestellt und kann nicht geändert werden. Das Programm zur Trommelreinigung benötigt ca. zwei Stunden und löst hartnäckige Ablagerungen von Waschmittel, Schmutz und Kalk von der Trommel.
Nicht alle Waschmaschinen verfügen über ein spezielles Trommelreinigungsprogramm (zum Beispiel TROMMELREINIGUNG+). Verwenden Sie stattdessen ein Programm für Kochwäsche und nutzen Sie handelsübliche Waschmaschinen-Pflege-Reiniger.
Waschmaschinen-Pflege-Reiniger sind in der Drogerie erhältlich und entfernen zuverlässig Kalk, Schmutz und Ablagerungen. Da der Reiniger flüssig ist, wirkt er selbst an schwer erreichbaren Stellen wie Trommel, Leitungen und Heizstäben. Bei regelmäßiger Anwendung kann die Geruchsbildung reduziert und auch die Lebensdauer der Waschmaschine verlängert werden.
- Eine ökologische und zudem günstige Alternative zum Reinigen und Entkalken ist Zitronensäure. Geben Sie sieben bis acht Esslöffel Zitronensäure-Pulver direkt in die leere Trommel und starten Sie einen Waschgang mit maximal 40 °C. Sollte die Waschmaschine über eine PAUSE-Taste verfügen, drücken Sie diese nach der Hälfte des Waschgangs, sodass der Säure ausreichend Zeit zum Einwirken bleibt. Setzten Sie den Waschgang nach circa ein bis zwei Stunden fort.
Vorbeugen von Gerüchen
- Überladen Sie die Waschmaschine nicht
Überladung führt dazu, dass sich die Waschleistung der Maschine verringert, da sich einzelne Kleidungsstücke nicht frei in der Trommel bewegen können. Andererseits kann es passieren, dass die Maschine nicht schleudert, da das Gewicht der Wäsche zu hoch ist. Das überschüssige Wasser verbleibt in der Bodenwanne der Trommel und kann Gerüche verursachen. Im Allgemeinen ist eine Waschmaschine überlastet, wenn die Trommel beim Schleudern nicht ausbalanciert ist oder sich die Wäsche nach dem letzten Schleudern noch nass anfühlt. - Richten Sie die Waschmaschine waagerecht aus
Steht die Waschmaschine leicht nach vorne geneigt, sammelt sich nach einem Waschgang Wasser, Waschmittel und Weichspüler in der Waschmittelschublade. Besonders Waschpulver kann sich in der Waschmittelschublade sowie in der Türdichtung ablagern. - Vergewissern Sie sich nach einem Waschgang, dass die Waschmaschine sauber ist
Wischen Sie die Trommel und die Türdichtung mit einem sauberen, trockenen Tuch ab. Wenn möglich, lassen Sie die Tür und die Waschmittelschublade leicht geöffnet, damit diese gut auslüftet. - Lassen Sie keine nasse Kleidung in der Waschmaschine
Kleidung, die nach einem Waschgang noch länger in der Trommel verbleibt, setzt wieder Feuchtigkeit frei. Vermeiden Sie daher das Waschen direkt vor dem Schlafengehen oder morgens vor der Arbeit. - Reinigen Sie in regelmäßigen Abständen die Waschmittelschublade
Die Häufigkeit ist abhängig von der Art der Beladung. Zum Beispiel: Wenn Sie Sport- oder Arbeitskleidung waschen, sollten Sie etwa einmal pro Woche eine Reinigung durchführen. Wenn Ihre Beladung in der Regel aus leicht verschmutzter Kleidung besteht, sollte alle zwei bis drei Wochen eine Reinigung erfolgen.
So reinigen Sie die Waschmittelschublade
Bei der selbstreinigenden StayClean-Schublade von Samsung (modellabhängig) sorgt ein innovatives Spülsystem dafür, dass sich Rückstände nicht übermäßig in der Waschmittelschublade ansammeln. Die Ansammlung von Bakterien lässt sich allerdings auf ein Minimum reduzieren, wenn Sie die Waschmittelschublade in regelmäßigen Abständen zusätzlich von Hand säubern. Folgen Sie für eine gründliche Reinigung der Schritt-für-Schritt-Anleitung, hier am Beispiel einer Samsung QuickDrive Waschmaschine.
So reinigen Sie das Flusensieb
Wir empfehlen, das Flusensieb fünf bis sechs Mal pro Jahr zu reinigen, um zu verhindern, dass es verstopft. Ein verstopftes Flusensieb vermindert unter anderem die Leistung der Waschmaschine und verursacht unangenehme Gerüche.
HINWEIS: Ist das Flusensieb verstopft, erscheint der Informationscode „5C“ auf dem Display der Waschmaschine (modellabhängig). Sollten Sie feststellen, dass die Gerüche von einem mechanischen oder elektrischen Bauteil ausgehen, muss die Waschmaschine gewartet werden. Ziehen Sie den Netzstecker und kontaktieren Sie den Samsung Service.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Optimierungsvorschläge? Unsere Samsung Community steht Ihnen gerne mit Rat zur Seite.
Bitte klicke auf die Schaltfläche Senden, um dein Feedback an Samsung zu übermitteln. Danke!
Danke für deine Rückmeldung
Bitte wählen Sie einen Grund aus.