Unsere Haushaltsgeräte, sei es Waschmaschine, Trockner, Ofen oder Kochfelder werden täglich benutzt, einige sogar mehrfach am Tag.
In der Regel funktionieren sie jahrelang fehlerfrei, doch manchmal kann es passieren, dass ein kleines oder auch größeres Problem auftritt.
Da wir alle auf diese Geräte angewiesen sind, ist jetzt schnelle Hilfe gefragt. Wir haben für dich die häufigsten Fehler und mögliche Tipps und Lösungen einmal übersichtlich zusammengefasst.
So kannst du, bevor du dich an den Support Service wendest, die Störung unter Umständen selbst beheben oder einige Punkte vorab prüfen, welche unseren Mitarbeitern zur schnelleren Fehlerdiagnose hilfreich sein können.
Hinweis: Zur optimalen Darstellung der Tabelle(n) verwende dein Smartphone im Querformat.
Waschmaschine/Waschtrockner
Fehlerbild |
Das kannst du selbst tun |
---|---|
Waschmaschine/Waschtrockner macht Geräusche und/oder bewegt sich (meist beim Schleudern) |
1. Prüfe, ob die Maschine ordnungsgemäß aufgestellt wurde (waagerecht, gerader Untergrund usw.). 2. Wann tritt Geräusch auf? Hilfreich bei Kontakt mit unserem Service Team.
Weitere Tipps zur Problembehebung findest du in unserer FAQ Waschmaschinen Fehlerbehebung: Geräusche und Bewegungen. |
Waschmaschine/Waschtrockner zeigt Fehlercode an (5C, 4C, dC, LC usw.) |
1. Prüfe, ob die Maschine ordnungsgemäß aufgestellt wurde (waagerecht, gerader Untergrund usw.). 2. Reinige die Maschine und führe, falls vorhanden, das Selbstreinigungsprogramm durch. 3. Überprüfe die Beladung der Maschine.
Weitere Informationen findest du in unserer FAQ Fehlermeldungen meiner Waschmaschine. |
Waschmaschine/Waschtrockner stoppt im laufenden Programm |
1. Prüfe, ob eine Fehlermeldung angezeigt wird. 2. In welchem Programm stoppt die Maschine? Hilfreich bei Kontakt mit unserem Service Team.
Um die Wäsche zu entnehmen, gehe wie folgt vor:
|
Waschmaschine/Waschtrockner pumpt kein Wasser ab |
1. Prüfe, ob eine Fehlermeldung angezeigt wird und/oder die Maschine Geräusche macht. 2. Vergewissere dich, dass der Abwasserschlauch nicht geknickt ist. 3. Reinige das Flusensieb. 4. Teste das Programm Abpumpen/Schleudern.
Weitere Informationen findest du in unserer FAQ Tipps, falls deine Waschmaschine nicht abpumpt oder kein Wasser zieht. |
Waschmaschine/Waschtrockner schleudert nicht |
1. Prüfe, ob eine Fehlermeldung angezeigt wird. 2. Teste, je nach Gerät, das Programm Abpumpen/Schleudern. 3. Prüfe, ob eine Kalibrierung der Maschine die Störung behebt.
Weitere Tipps zur Problembehebung findest du in unserem Hilfe-Video Waschmaschine: Störung der Schleuderfunktion beheben. |
Waschtrockner - Wäsche wird nicht trocken |
1. Prüfe, ob eine Fehlermeldung angezeigt wird. 2. Prüfe die Beladung des Geräts. 3. Prüfe, ob das richtige Programm verwendet wurde. 4. Prüfe, ob das Flusensieb zu voll ist.
Weitere Tipps zur Problembehebung findest du in unserer FAQ Hinweise, falls dein Trockner nicht richtig funktioniert. |
Waschmaschine/Waschtrockner Signalton aus funktioniert nicht / Signaltöne lassen sich nicht deaktivieren |
Beachte, dass sich mit der Funktion Signaltöne aus nur der Signalton am Ende der Programme deaktiveren lässt. Die Melodie am Ende, die Signaltöne zum Einschalten des Geräts und die Töne beim Betätigen der Tasten lassen sich nicht deaktivieren.
Möchtest du, dass unsere Experten live an deinem Produkt per Video unterstützen?→ Rückruf mit dem Visual Support Team¹ vereinbaren. |
Waschtrockner - Flusenbildung an der Wäsche |
1. Reinige die Türmanschette nach jedem Wasch- bzw. Trocknungsvorgang mit einem feuchten Tuch. |
Waschmaschine - Bedienfeldtasten funktionieren nicht richtig |
Weitere Tipps zur Problembehebung findest du in dem Artikel Waschmaschine - Bedienfeldtasten funktionieren nicht richtig. |
Waschmaschine - Bedienfeldtasten funktionieren nicht richtig
Aus Sicherheitsgründen verfügen Samsung Waschmaschinen über eine Kindersicherung zum Verriegeln der Tür und der Bedienelemente. Die folgenden Tipps helfen dir, falls es einmal zu Schwierigkeiten mit der Anzeige und den Bedientasten kommen sollte.
Im Allgemeinen ist es nicht möglich, eine der Optionen zu ändern, nachdem deine Waschmaschine angelaufen ist. Möchtest du eine Option ändern, musst du deine Waschmaschine anhalten, indem du die Ein/Aus-Taste drückst und die Optionen dann erneut einstellst.
Befinden sich Fremdkörper zwischen oder Feuchtigkeit auf den Tasten, können die Tasten möglicherweise nicht richtig gedrückt werden. Wurde zusätzlich die Kindersicherung aktiviert, funktioniert keine Taste außer der Ein/Aus-Taste. Die Kindersicherung bleibt auch nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Stromversorgung aktiviert.
Wie überprüfe ich das Display?
- Stelle sicher, dass dein Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist und das Display des Bedienfelds leuchtet.
- Entferne alle Fremdkörper zwischen oder Feuchtigkeit auf den Tasten.
- Ziehe den Netzstecker für einige Minuten aus der Steckdose.
- Stecke ihn wieder ein und drücke die Ein/Aus-Taste.
- Betätige eine beliebige Taste und achte auf eine Anzeige auf dem Display. Schlägt dies fehl, wiederhole die Schritte 1. und 2.
- Drehe anschließend den Programmwahlschalter, um die Funktionalität des Displays zu testen.
Sobald die Kindersicherung aktiviert ist, funktioniert sie auch dann weiter, wenn die Stromversorgung unterbrochen wurde. Stelle sicher, dass sie deaktiviert wird. Ist die Kindersicherung aktiviert, erkennst du dies an der entsprechenden Anzeige CL (Child Lock/Kindersicherung) oder dC auf dem Display.
So deaktivierst du die Kindersicherung (modellabhängig)
- So deaktivierst du die Kindersicherung (vorübergehend): Drücke und halte (A) und (B) gleichzeitig für ca. drei Sekunden.
- Aufheben der Kindersicherung: Drücke und halte (A) und (B) gleichzeitig für ca. drei Sekunden, um die Funktion zu deaktivieren, und drücke und halte die beiden Tasten dann erneut für ca. drei Sekunden. Die Tür wird entriegelt und die Kindersicherungsanzeige erlischt.
Hinweis:
- Das tatsächliche Aussehen des Bedienfelds kann abweichen.
Sollten die genannten Schritte nicht zu einer Lösung führen, wende dich an unseren Support Service.
Trockner
Fehlerbild |
Das kannst du selbst tun |
---|---|
Die Wäsche wird nicht trocken |
1. Prüfe, ob eine Fehlermeldung angezeigt wird. 2. Prüfe die Beladung des Geräts. 3. Prüfe, ob das richtige Programm verwendet wurde. 4. Prüfe, ob das Flusensieb/der Wärmetauscher zu voll ist/gereinigt werden muss. Prüfe, ob der Feuchtigkeitssensor gereinigt werden muss.
Möchtest du, dass unsere Experten live an deinem Produkt per Video unterstützen?→ Rückruf mit dem Visual Support Team¹ vereinbaren.
Weitere Tipps zur Problembehebung findest du in dem Artikel Die Wäsche wird nicht trocken. |
Trockner zeigt Fehlercode an (häufig angezeigter Code "HC") |
1. Prüfe, ob die Maschine ordnungsgemäß aufgestellt wurde (waagerecht, gerader Untergrund usw.). 2. Reinige das Gerät. 3. Überprüfe die Beladung des Geräts.
Weitere Informationen findest du in unserer FAQ Fehlermeldungen meiner Waschmaschine. |
Die Trommel dreht sich nicht |
Prüfe, ob die Trommel bei manueller Drehung Geräusche macht. |
Trockner macht Geräusche |
Prüfe, ob die Trommel auch bei manueller Drehung Geräusche macht, evtl. liegt ein Gegenstand (Münze usw.) in der Trommel. Mehr Informationen findest du in dem Artikel Dein Trockner vibriert und macht Geräusche. |
Trockner verliert Wasser |
1. Prüfe, ob der Wasserbehälter voll/undicht ist. 2. Prüfe, wo das Wasser genau austritt. |
Die Wäsche wird nicht trocken
Wenn dein Trockner nicht ordnungsgemäß funktioniert, können dir unsere Tipps und Tricks helfen, eventuelle Fehler zu beheben. Nach jedem Gebrauch sollte das Flusensieb gereinigt und der Wasserbehälter ausgeleert werden.
Prüfe zunächst folgende Punkte:
- Stelle sicher, dass die Tür des Trockners richtig geschlossen ist.
- Stelle sicher, dass das Netzkabel an eine Steckdose angeschlossen ist.
- Überprüfe die Schutzschalter und Sicherungen deiner Wohnung/Haus
Beachte die produktspezifische Trocknungs-Kapazität deines Trockners und überlade ihn nicht. Gibst du mehr Wäsche hinein, wird sie nicht ausreichend bewegt und dadurch nicht gleichmäßig getrocknet. Außerdem kann es zu starken Falten in der Kleidung kommen. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, einen standardmäßigen Trocknungszyklus zu verwenden, bei dem die Wäsche gewogen und die empfohlene Trocknungszeit selbst bestimmt wird.
Manchmal kommt es vor, dass du das Trockner-Programm wegen eines dringenden Termins oder aus einem anderen Grund unterbrechen musst. Sei dabei besonders vorsichtig, da Bauteile des Trockners oder Teile deiner Wäsche wie Reißverschlüsse, Haken und Ösen aus Metall sehr heiß sein könnten.
Du kannst den Trocknungs-Vorgang vorzeitig abbrechen, indem du die Power-Taste drückst. Aus Sicherheitsgründen wird das Gerät jedoch nicht sofort angehalten. Das HOT-Symbol erscheint auf dem Display und die Kühlwanne wird betrieben. Der Trockner schaltet sich automatisch aus, sobald die Temperatur unter 50 Grad sinkt.
Trockner mit einer Türverriegelungs-Funktion werden mit einer verschlossenen Tür heruntergefahren, wenn du das Gerät während des Betriebs ausschaltest. In diesem Fall wird die Tür erst entriegelt, sobald du den Strom wieder einschaltest.
So lässt sich die Tür öffnen, auch wenn die Kindersicherung aktiviert ist
- Ist die Trocknertür verriegelt oder funktioniert die Taste aufgrund der Kindersicherung nicht, halte die Tasten + und - gleichzeitig drei Sekunden lang gedrückt, um eine Pause einzustellen (eine Minute).
- Die Tür ist nun eine Minute lang freigegeben und das Lämpchen für die Kindersicherung blinkt.
- Ist die Minute verstrichen, wird zwei Minuten lang ein Warnton ausgegeben.
- Wird die Tür während dieser zwei Minuten geschlossen, ist die Kindersicherung wieder aktiviert.
So deaktivierst du die Kindersicherung
- Um die Kindersicherung vollständig zu deaktivieren, halte die Tasten + und - erneut für drei Sekunden gedrückt.
- Nach dem Loslassen ist die Tür dauerhaft entriegelt und das Lämpchen für die Kindersicherung erlischt.
Wurde die Kindersicherung aktiviert, funktioniert nur die Ein/Aus-Taste. Beim Einstellen der Kindersicherung verriegelt sich die Trocknertür und die Kindersicherungs-Lampe leuchtet auf. Die Kindersicherungs-Lampe blinkt, wenn die Taste nicht funktioniert oder wenn eine andere Taste betätigt wird. Die aktivierte Kindersicherung funktioniert auch dann weiter, sollte der Trockner aus- und wieder eingeschaltet werden.
Hinweise:
- Die tatsächlichen Zeichen, Wörter oder Symbole (-, +) auf dem Bedienfeld können, je nach Modell, unterschiedlich sein.
- Das Aussehen des Displays und des Bedienfelds kann, je nach Modell, variieren.
- Es handelt sich hierbei lediglich um ein Beispielbild in englischer Sprache.
Stelle sicher, dass das Flusensieb und der Wasserbehälter nicht verstopft sind:
Einige Bereiche des Trockners müssen regelmäßig gereinigt werden. Das Flusensieb und der Wasserbehälter sollten nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Unten erfährst du, wie du das Flusensieb reinigst.
Reinige das Flusensieb nach jedem Trocknungs-Vorgang und lass es vollständig trocken. Verwendest du den Trockner, wenn noch feuchte Flusen im Sieb festhängen, kann dies zu Schimmelbildung, schlechten Gerüchen oder einer Verringerung der Trocknung-Leistung führen.
1. Öffne die Trocknertür und ziehe das Flusensieb nach oben, um es zu entnehmen (entferne hierbei nicht die Gummidichtung des Flusensiebs).
2. Öffne das Außensieb und entnimm das innenliegende Sieb.
3. Öffne das innere und das äußere Sieb.
4. Entnehme die Flusen aus beiden Sieben und entferne Staub mit einer kleinen Bürste.
Hinweis:
- Reinige die Siebe unter fließendem Wasser und trockne sie anschließend vollständig ab (falls erforderlich).
5. Platziere den Innenfilter wieder im Außenfilter, schließe diesen und setze ihn wieder in den Trockner ein.
Hinweis:
- Betreibe den Trockner nur, wenn sich das innere Flusensieb im äußeren Flusensieb befindet.
Es empfiehlt sich, den Wärmetauscher mindestens einmal im Monat zu reinigen (oder spätestens dann, wenn ein entsprechendes Signal ertönt und die Wärmetauscher-Anzeige auf dem Display aufleuchtet). Dies steigert die Wirksamkeit der Wärmepumpe. Berühre oder reinige den Wärmetauscher nicht mit bloßen Händen, um Verletzungen und Verbrennungen zu vermeiden. Verwende zum Reinigen des Wärmetauschers kein Wasser.
1. Drücke auf den oberen Teil der äußeren Abdeckung, um sie zu öffnen.
2. Löse die beiden Befestigungen per Drehbewegung.
3. Ziehe die innere Abdeckung heraus.
4. Säubere den Wärmetauscher mit der mitgelieferten Reinigungs-Bürste (oder einem Staubsauger mit Bürsten-Aufsatz).
Hinweis:
- Verbiege oder beschädige die Wärmetausch-Lamellen beim Reinigen nicht, dies kann zu einer Abnahme der Trocken-Leistung führen.
5. Reinige die innere Abdeckung mit einem weichen, feuchten Tuch.
6. Setze die innere Abdeckung wieder ein und befestige sie ordnungsgemäß.
Hinweis:
- Stelle sicher, dass die Befestigungen vollständig geschlossen sind.
7. Schließe die äußere Abdeckung.
Wenn der Trockner die Meldung Wassertank leeren anzeigt und den Betrieb einstellt, muss der Wassertank geleert werden. Wie das funktioniert, siehst du hier:
- Ziehe langsam am Griff des Wassertanks. Der Wassertank ist schwer und heiß, entferne ihn mit beiden Händen und halte den Tank waagerecht.
- Entleere den Wassertank durch das Abflussloch. Stelle vor dem Wiedereinsetzen des Tanks sicher, dass sich kein Restwasser im Tank befindet.
- Setze den Wassertank wieder ein.
- Tippe und halte die O-Taste auf dem Display des Trockners. Die Meldung Wassertank leeren verschwindet und der Trockner setzt den Trocknungsvorgang fort.
Leere den Wasserbehälter nach jedem Gebrauch aus, um ein Auslaufen zu verhindern. Der Wasserbehälter gehört nur bei Wärmepumpen- und Kondensationstrocknern zum Lieferumfang.
- Ziehe den Wasserbehälter aus der entsprechenden Öffnung.
- Entleere das Wasser durch das Abflussloch und schiebe den Wasserbehälter wieder in die Öffnung.
Hinweis:
- Gehe besonders vorsichtig vor, sollte der Wasserbehälter bei der Entnahme sehr voll sein.
Verlängere die Laufzeit des aktuellen Trockenzyklus
Alle vorgegebenen Trockenprogramme können das Gewicht der Wäsche automatisch für eine effektive Trocknung bestimmen. Wir empfehlen, die automatische Trocknung zu verwenden, sollte die Wäschemenge weniger als drei Kilo betragen.
Die meisten Trockner verfügen zusätzlich über die Möglichkeit, statt eines vorgegebenen Programms eine bestimmte Laufzeit für den Trockenvorgang zu wählen. Nutzt du diese Funktion und stellst fest, dass die Wäsche noch feucht ist, starte gegebenenfalls einen weiteren Trockenzyklus mit der kürzesten Laufzeit (in der Regel 30 Minuten) und prüfe anschließend den Trockengrad deiner Wäsche erneut.
Wähle statt BÜGELTROCKEN ein anderes Trockenprogramm
Nutzt du das Programm BÜGELTROCKEN, ist die Trockenleistung geringer, da die Wäsche eine gewisse Restfeuchte behalten sollte. Wir empfehlen, abhängig von der zu trocknenden Wäsche, gegebenenfalls ein anderes Programm zu wählen.
Weitere Tipps zur Verbesserung der Trocknungseffizienz deiner Wäsche
Standardprogramme nutzen
Wir empfehlen, ein Standardtrocknungsprogramm zu verwenden. Diese Programme bestimmen die empfohlene Trocknungszeit basierend auf dem Gewicht deiner Wäsche.
Trockner nicht überladen
Belade den Trockner nur mit der empfohlenen Wäschemenge. Legst du zu viel Wäsche hinein, wird diese nicht gleichmäßig oder ungenügend getrocknet, was unter anderem zu Faltenbildung im Stoff führen kann. Füge der Wäscheladung ggf. ein trockenes Handtuch hinzu, das die Feuchtigkeit zusätzlich absorbiert und entwirre verknäulte Wäschestücke, bevor du sie in den Trockner legst.
Leere die Taschen
Metallische Gegenstände wie Münzen, Stifte und Schnallen an der Kleidung können andere Wäschestücke sowie die Trommel beschädigen. Drehe dunkle Kleidung oder Wäschestücke mit Knöpfen auf links, bevor du sie trocknest. Dies verhindert Gewebeschäden durch Reibung während des Trocknungsprozesses und schützt die inneren Teile des Trockners vor Verfärbungen und Beschädigungen.
Mische keine unterschiedlichen Arten von Textilien zum Trocknen
Für effizientes Trocknen sollte deine Wäsche nach der Textilart getrennt werden. Mischst du zum Beispiel dicke und dünne Stoffe miteinander, werden zwar die dünnen Stoffe getrocknet, dicke Stoffe könnten jedoch noch Restfeuchte enthalten. Möchtest du nur ein oder zwei Kleidungsstücke trocknen, füge noch ein oder mehrere Teile der gleichen Wäscheart hinzu. Dies verbessert die Rotationsfähigkeit der Trommel und erhöht die Trocknungseffizienz.
Dickere Stoffe: Handtücher, Sweatshirts, Westen, Fleece-Kleidung usw.
Dünnere Stoffe: T-Shirts, Dessous, Aktivkleidung, Socken usw.
Folgende Programm-Empfehlungen dienen zur Orientierung:
FEINWÄSCHE oder PFLEGELEICHT: In der Regel geeignet für Dessous und dünne Kleidung.
WOLLE: Empfohlene Kapazität ca. ein kg. Die Wäsche wird nicht vollständig getrocknet, um Schäden an der Kleidung zu vermeiden.
HANDTÜCHER: Wir empfehlen, keine andere Wäscheart mit Handtüchern zu trocknen.
HEMDEN: Wir empfehlen, maximal drei oder weniger Hemden auf einmal zu trocknen, um Faltenbildung zu vermeiden.
Beachte immer die Hinweise der Wäschehersteller zum Trocknen, diese findest du in der Regel auf dem Wäscheetikett.
Das Trocknersymbol gibt Informationen darüber, ob und wie das Kleidungsstück getrocknet werden darf. Bedarf es einer speziellen Trocknungsmethode, so wird diese innerhalb des Vierecks angezeigt.
Samsung Waschtrockner sind platzsparende Kombi-Geräte, welche die Vorteile einer Waschmaschine und eines Trockners in einem Gerät vereinen. Du kannst einen Waschtrockner selbstverständlich nur zum Wäschewaschen verwenden und deine Wäsche traditionell zum Trocknen aufhängen.
Hast du es eilig oder steht dir keine Möglichkeit zum Aufhängen deiner Wäsche zur Verfügung, nutzt du einfach den integrierten Trockner und deine Wäsche kommt gewaschen und getrocknet schrankfertig aus dem Waschtrockner.
Hierzu wählst du auf Wunsch einfach nach dem entsprechenden Waschprogramm zusätzlich eine Trockneroption aus und startest den Waschtrockner. Beachte, dass sich dann die Gesamtlaufzeit verlängert. Nähere Informationen findest du in der Bedienungsanleitung deines Waschtrockners.
Beachte gegebenenfalls folgende Punkte bei der Verwendung eines Waschtrockners:
- Die Innentemperatur des Waschtrockners kann, trotz des Abkühlungszyklus am Ende jedes Trockenprogramms, erhöht sein und Restwärme kann teilweise über die Tür abgeführt werden, sollte die Tür zeitnah nach dem Programmende geöffnet werden.
- Berühre das Innere der Trommel nicht während oder nach dem Trockenvorgang – das Innere ist heiß. Dies kann zu Verbrennungen führen.
- Beachte, dass die an der Wäsche befestigten Metallteile nach dem Trockenvorgang ebenfalls heiß sein können.
Dein Trockner vibriert und macht Geräusche?
Im Allgemeinen sind Samsung-Trockner so leise, dass jedes ungewohnte Geräusch eine Alarmquelle sein kann. Obwohl im Allgemeinen leise, kann ein Trockner, der während des Betriebs brummende oder quietschende Geräusche macht, immer noch als normale Funktion angesehen werden. Bei der Verwendung eines Trockners können je nach Umgebung, Art der Wäsche usw. Geräusche und Vibrationen auftreten. Viele der Geräusche sind normal, einige können jedoch behoben werden. Hier geben wir dir einige Hinweise und Tipps in Bezug auf die Geräusche deines Samsung-Trockners.
- Stelle sicher, dass der Trockner auf einer ebenen, festen Oberfläche aufgestellt ist. Eine unebene Oberfläche ist einer der häufigsten Gründe für Klappergeräusche und Vibrationen.
- Wenn es zu viel Klappern oder Vibrationen gibt, überprüfe die Nivellierfüße an der Unterseite der Maschine.
- Verwende eine Wasserwaage, um zu prüfen, welche Füße angepasst werden müssen. Stelle bei Bedarf die Nivellierfüße mit einem Schraubenschlüssel richtig ein.
- Auch weiche Fliesenböden oder Teppiche können dazu führen, dass sich der Trockner während des Schleuderns etwas bewegt und vibriert.
- Stelle sicher, dass die Rückseite des Trockners nicht mit Schläuchen, Netzkabeln oder anderen äußeren Gegenständen in Kontakt kommt. Wenn du eine Waschmaschine neben dem Trockner platzierst, sollte zwischen ihnen mindestens ein Zentimeter Platz sein.
- Es ist normal, dass der Trockner während eines Zyklus brummende Geräusche von sich gibt. Dieses Geräusch entsteht, weil der Motor des Trockners schnell Luft aus dem Trockner zieht.
- Wenn der Trockner längere Zeit nicht benutzt wird oder die Umgebungstemperatur zu niedrig ist, kann die Gummiwalze im Inneren des Trockners ein klopfendes Geräusch verursachen.
- Manchmal kann es aufgrund einer Überlastung des Trockners zu Quietschen oder Vibrationsgeräuschen kommen. Wenn du beim Betrieb des Trockners ein quietschendes oder vibrierendes Geräusch hörst, stoppe den Zyklus und reduziere das Gewicht der Wäsche.
- Beachte das Benutzerhandbuch für die Maximalkapazität deines Trocknermodells, um die richtige Lastgröße der Wäsche zu bestimmen.
- Schwere Gegenstände wie Badematten oder Jeans können während des Programms Klopf- oder Schlaggeräusche verursachen.
- Entleere alle Taschen, bevor du Kleidung in den Trockner gibst. Metallgegenstände wie Münzen oder Schlüssel können andere Wäschestücke sowie die Trommel der Maschine beschädigen.
- Metallische Gegenstände an Wäsche, wie zum Beispiel Reißverschlüsse, können beim Umfallen Klirrgeräusche erzeugen. Um Lärm von diesen Gegenständen zu reduzieren, drehe das Kleidungsstück auf links.
- Das Summen während des Zyklus ist auf den Betrieb der Ablaufpumpe zurückzuführen. Wenn während des Trocknens eine bestimmte Menge Kondenswasser erreicht wird, beginnt die Ablaufpumpe automatisch zu arbeiten und entleert. Es ist ein normales Geräusch für die Ablaufpumpe und kein Grund zur Sorge.
Sollten die genannten Schritte nicht zu einer Lösung führen, wende dich an unseren Support Service.
Kühlschrank
Fehlerbild |
Das kannst du selbst tun |
---|---|
Kühlschrank macht Geräusche |
Prüfe zunächst, ob die Geräusche bei offener oder geschlossener Tür auftreten, evtl. befinden sich Gegenstände (Glasflaschen) in der Tür, die durch Vibration Geräusche erzeugen.
Weitere Tipps zur Problembehebung findest du in unserer FAQ Warum macht mein Kühlschrank Geräusche? |
Kühlschrank kühlt nicht (nur im Kühlteil, nur im Gefrierteil, im gesamten Kühlschrank)
|
1. Prüfe, ob das Gerät an den Strom angeschlossen ist. 2. Prüfe, ob die Temperatur(en) richtig eingestellt ist/sind. 3. Prüfe, ob der Urlaubsmodus aktiviert ist.
Weitere Informationen findest du in unserer FAQ Hinweise, falls dein Kühlschrank einmal nicht ordnungsgemäß kühlt. |
Kühlschrank kühlt zu stark |
1. Prüfe, ob die richtige Temperatur eingestellt ist. 2. Prüfe, ob die Türen richtig schließen/geschlossen sind. 3. Prüfe, ob die Türdichtungen beschädigt sind.
Weitere Informationen findest du in unserer FAQ Hinweise, falls dein Kühlschrank einmal nicht ordnungsgemäß kühlt. |
Der Eisbereiter des Kühlschranks gibt kein Eis aus |
1. Prüfe, ob eine Fehlermeldung angezeigt wird. 2. Prüfe, ob der Eisbehälter gefüllt ist. 3. Prüfe, ob die Wasserausgabe funktioniert. 4. Prüfe, ob die Spenderverriegelung aktiviert ist. 5. Prüfe, ob die Taste für die Eisausgabe funktionieren. 6. Prüfe, ob die Eisausgabeklappe funktioniert.
Weitere Informationen erhältst du in unserer FAQ Wie gehe ich vor, wenn der Eisbereiter meines Kühlschranks nicht genug Eis produziert?. |
Der Eisbereiter des Kühlschranks produziert kein Eis |
1. Prüfe, ob der Eisbereiter vereist ist. 2. Prüfe, ob das ICE OFF-Symbol leuchtet. 3. Prüfe die Temperatur des Gefrierteils. 4. Prüfe, ob die Lüftungsschlitze des Geräts verdeckt sind. 4. Prüfe, ob die Wasserausgabe funktioniert.
Weitere Informationen erhältst du in unserer FAQ Wie gehe ich vor, wenn der Eisbereiter meines Kühlschranks nicht genug Eis produziert?. |
Kühlschrank mit Wasserspender: Es wird kein Wasser ausgegeben |
1. Prüfe, ob die Spenderverriegelung aktiviert ist. 2. Bei Neuinstallation oder Reinigung kann sich Luft in im Wasserzulaufschlauch befinden: Halte die Taste für die Wasserausgabe für ca. 6-7 Minuten gedrückt und prüfe, ob dann Wasser ausgegeben wird. 3. Wurden die Türen vor kurzem demontiert und wieder angebracht, prüfe, ob der Schlauch hinter der Sockelleiste korrekt verbunden ist. 4. Wurde der Wasserfilter kürzlich gewechselt, prüfe die Flussrichtung und entlüfte ggf. die Leitung. 5. Nur für Kühlschranke mit Wassertank: Liegt die Temperatur im Kühlteil unter 3 Grad? Erhöhe ggf. die Temperatur, da bei zu niedrigen Temperaturen das Wasser im Tank gefrieren kann.
Weitere Informationen erhältst du in unserer FAQ Hinweise, falls der Wasserspenders deines Kühlschranks nicht funktioniert. |
Sollten die genannten Schritte nicht zu einer Lösung führen, wende dich an unseren Support Service.
Geschirrspüler
Fehlerbild |
Das kannst du selbst tun |
---|---|
Geschirrspüler zeigt Fehlercode an (4C, LC, tC, usw.) |
Prüfe, ob das Gerät ordnungsgemäß aufgestellt wurde.
Weitere Tipps zur Problembehebung findest du in dem Artikel Übersicht der Informationscodes - Spülmaschine. |
Geschirr wird nicht sauber |
1. Prüfe, welcher Korb betroffen ist. 2. Reinige das Sieb und die Sprüharme. 3. Prüfe die Einstellung für den Wasserhärtegrad. 4. Ist das Geschirr nach Ende des Programms warm oder kalt? Kann auf einen Defekt des Heizelements hinweisen. |
Geschirr wird nicht trocken |
1. Ist das Geschirr nach Ende des Programms warm oder kalt? Kann auf einen Defekt des Heizelements hinweisen. 2. Wurde Klarspüler verwendet? 3. Prüfe die Einstellung für den Wasserhärtegrad. |
Geschirrspüler pumpt kein Wasser ab |
1. Prüfe, ob eine Fehlermeldung angezeigt wird. 2. Prüfe den Ablaufschlauch auf Beschädigung usw.
Weitere Informationen erhältst du in unserer FAQ Wie gehe ich vor, wenn das Wasser in meinem Geschirrspüler nicht richtig abläuft?. |
Geschirrspüler verliert Wasser |
1. Prüfe alle Anschlüsse, Schläuche und die Tür auf Dichtigkeit oder Beschädigungen. 1. Prüfe, ob eine Fehlermeldung angezeigt wird. |
Übersicht der Informationscodes - Spülmaschine
Wird auf dem Display deines Geschirrspülers ein Code aus Zahlen und/oder Buchstaben angezeigt, besteht eventuell ein Problem mit dem Geschirrspüler. Hier findest du eine Referenzliste, anhand derer du häufig bereits feststellen kannst, welche Fehlfunktion gemeldet wird und welche Schritte erforderlich sind.
Wird ein anderer Informationscodes als die hier genannten auf dem Display angezeigt, wende dich an ein Samsung Servicecenter.
LC, LE
|
- Schließe das Frischwasserventil und schalte anschließend die Sicherung für den Geschirrspüler aus. Wende dich für die Reparatur an einen Installateur.
|
---|---|
4C, 4E |
- Überprüfe, ob das Ventil der Wasserversorgung geschlossen ist. - Überprüfe, ob die Wasserversorgung in sonstiger Weise unterbrochen ist. - Überprüfe, ob das Wassereinlassventil oder die Wasserzuleitung gefroren oder durch Fremdkörper verstopft ist.
|
5C, 5E |
Ablasskontrolle - Schließe das Wasserversorgungsventil und überprüfe anschließend, ob der Ablaufschlauch verstopft bzw. geknickt ist. - Überprüfe auch, ob die Ablassöffnung in der Pumpe verstopft ist.
|
HC, HE |
Prüfung der Hochtemperaturheizung Funktionskontrolle: Fülle geeignetes Spülmittel ein und starte ohne Geschirr ein Programm.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, schalte die Sicherung für den Geschirrspüler aus und wende dich dann an ein Samsung-Servicecenter.
|
3C, 3E |
Pumpenbetriebsprüfung Funktionsprüfung: Schalte den Geschirrspüler aus und starte ihn neu.
|
PC, PE |
Teilventil prüfen Wird angezeigt, wenn das Teilventil defekt ist.
|
CA |
Überprüfung der Kommunikation mit der Platine Wird angezeigt, wenn der Stromkreis offen ist oder die Sensorenverkabelung unterbrochen ist.
|
bC2, bE2 |
Tasten-Fehler Wird angezeigt, sobald eine beliebige Taste länger als 30 Sekunden gedrückt wird oder sich verklemmt hat.
- Versuche, die Taste wieder zu lösen, indem du mit dem Finger leichten Druck auf den Knopf ausübst. - Wische (bei Modellen mit Touchscreen) Feuchtigkeit oder Fremdkörper mit einem trockenen Handtuch vom Touchscreen ab.
|
Hinweise:
- Sollte ein Leck auftreten und die Maschine auslaufen, schalte die Hauptwasserversorgung aus, bevor du ein Servicecenter kontaktierst.
- Befindet sich aufgrund einer Überfüllung oder eines kleinen Lecks Wasser in der Bodenwanne, sollte das Wasser vor dem Neustart des Geschirrspülers abgelassen werden.
- Nur Modelle mit digitaler Anzeige können Informationscodes als tatsächlichen Code anzeigen. Modelle ohne Display verwenden stattdessen unterschiedlich blinkende Lichter. Sollte dein Geschirrspüler nicht ordnungsgemäß funktionieren und die Lichter blinken, prüfe in der Bedienungsanleitung der Maschine, um welchen Code es sich handelt.
Sollten die genannten Schritte nicht zu einer Lösung führen, wende dich an unseren Support Service.
Sonstige Haushaltsgeräte
Fehlerbild |
Das kannst du selbst tun |
---|---|
Backofen: Ungewöhnliche Lüftergeräusche |
1. Prüfe, wann die Geräusche auftreten. 2. Lässt sich feststellen, welcher Lüfter die Geräusche verursacht? Hilfreich bei Kontakt mit unserem Service Team. |
Backofen: Lüfter ohne Funktion |
1. Prüfe, ob eine Fehlermeldung angezeigt wird. 2. Prüfe, ob Lüftergeräusche hörbar sind. 3. Prüfe die gewählte Betriebsart. |
Backofen: Die gewünschte Temperatur wird nicht erreicht / Ofen gart unregelmäßig / Gargut brennt an |
1. Prüfe, ob die Vorheizphase einwandfrei funktioniert/ korrekt genutzt wurde. 2. Wurde die richtige Betriebsart und Temperatur eingestellt? 3. Wie und zu welchem Zeitpunkt wurde die Temperatur gemessen? Hilfreich bei Kontakt mit unserem Service Team. 4. Fertige ggf. Fotos der Speisen an. Hilfreich bei Kontakt mit unserem Service Team.
Möchtest du, dass unsere Experten live an deinem Produkt per Video unterstützen? → Rückruf mit dem Visual Support Team¹ vereinbaren.
Weitere Informationen erhältst du in dem Kapitel Die gewünschte Temperatur wird nicht erreicht. |
Backofen: Sicherung löst aus |
1. Stelle sicher, dass der Backofen von einem autorisierten Fachbetrieb angeschlossen wurde, sollte er nicht über einen herkömmlichen Netzstecker verfügen. Löst die Sicherung beim Einschalten aus, deutet dies i.d.R. auf einen Einbaufehler hin. 2. Welcher Sicherungstyp wird verwendet? Hilfreich bei Kontakt mit unserem Service Team. 3. Wurde an der Elektrik etwas geändert? Wende dich in diesem Fall an den Installateur. |
Kochfeld: Gesamtes Kochfeld ohne Funktion |
1. Prüfe, ob einzelne Platten ggf. doch funktionieren. 2. Prüfe, ob eine Fehlermeldung angezeigt wird. 3. Prüfe, ob die Kindersicherung aktiviert ist (nähere Informationen findest du in der jeweiligen Bedienungsanleitung). 4. Prüfe, ob sich das Kochfeld generell bedienen lässt. Hilfreich bei Kontakt mit unserem Service Team. |
Kochfeld: Einzelne Platten ohne Funktion |
1. Prüfe, ob das komplette Kochfeld ohne Funktion ist. 2. Stelle sicher, dass das Kochfeld/der Backofen von einem autorisierten Fachbetrieb angeschlossen wurde. |
Kochfeld: Demo-Modus scheint/ist aktiviert |
Der Vorgang zum Beenden des Demo-Modus ist abhängig vom jeweiligen Modell, nähere Informationen erhältst du vom Support Service. |
Kochfeld: Induktionsfeld "erkennt" das Kochgeschirr nicht |
Stelle sicher. dass das verwendete Geschirr für Induktionskochfelder geeignet ist (z. B. Geschirr mit magnetisiertem Boden). |
Kochfeld: Sicherung löst aus |
Stelle sicher, dass das Kochfeld/der Backofen von einem autorisierten Fachbetrieb angeschlossen wurde. Wende dich ggf. zunächst an den Installateur. |
|
|
Dunstabzugshaube: Das Bedienfeld / die Tasten blinken (Sättigungsanzeige für Fett- oder Kohlefilter) |
Reinige Fett- und/oder Aktivkohlefilter gemäß der jeweiligen Bedienungsanleitung.
Möchtest du, dass unsere Experten live an deinem Produkt per Video unterstützen?→ Rückruf mit dem Visual Support Team¹ vereinbaren. |
Saugroboter: Saugroboter zeigt Fehlercode an |
Weitere Informationen erhältst du im Artikel Übersicht der Informationscodes - Saugroboter. |
Mikrowelle: Mikrowelle zeigt Fehlercode an |
Weitere Informationen erhältst du im Artikel Übersicht der Informationscodes - Mikrowelle. |
Die gewünschte Temperatur wird nicht erreicht
Dein Samsung Einbaubackofen fügt sich wunderbar in deine Küche ein und bietet komfortable Funktionen für die Zubereitung von Speisen. Wenn dein Einbaubackofen nicht die gewünschte Temperatur erreicht, befolge zunächst die hier genannten Tipps. In den meisten Fällen handelt es sich nicht um einen Produktdefekt. Besteht die Störung weiterhin, wende dich an ein Samsung Servicecenter.
1. Überprüfe, ob der Standby-Modus aktiviert ist.
- Wenn über einen bestimmten Zeitraum hinweg während des Betriebs keine Eingabe durch den Benutzer erfolgt ist, wird der Betrieb unterbrochen und das Gerät wechselt in den Standby-Modus.
- Drehe in einem solchen Fall den linken Knopf oder drücke eine beliebige Taste.
2. Überprüfe die Sicherungen oder Schutzschalter.
Überprüfe, ob eine Sicherung durchgebrannt ist oder ein Schutzschalter ausgelöst wurde.
3. Trenne den Einbaubackofen nicht sofort nach dem Garen komplett vom Stromnetz.
- Überprüfe, ob du den Einbaubackofen sofort nach Beendigung des Garvorgangs komplett vom Strom getrennt hast.
- Nach dem Gebrauch läuft der Lüfter, um den Einbaubackofen vor der erzeugten Wärme zu schützen, bis er abgekühlt ist.
- Trenne den Einbaubackofen erst vollständig vom Strom, wenn er abgekühlt ist.
Hinweis:
- Das tatsächliche Aussehen kann je nach Modell unterschiedlich sein.
1. Überprüfe, ob die Tür fest geschlossen ist.
Befindet sich ein Spalt zwischen Tür und Rahmen, der dadurch verursacht wird, dass die Tür nicht vollständig geschlossen ist, entweicht die Wärme aus dem Spalt, und die gewünschte Temperatur kann nicht erreicht oder aufrechterhalten werden.
Hinweis:
- Das tatsächliche Aussehen kann je nach Modell unterschiedlich sein.
2. Bei einem Doppelbackofen (falls ein Garraumteiler vorhanden ist) gilt Folgendes:
Überprüfe, ob der Grillmodus für den unteren Ofen ausgewählt ist. Der Grillmodus kann nur in einem Einzelofenmodus und im oberen Ofen verwendet werden.
Überprüfe, ob der Garraumteiler korrekt eingesetzt wurde.
- Auswahl des Einzelofenmodus mit Garraumteiler (eingesetzt): falsch
- Auswahl des Doppelofenmodus ohne Garraumteiler: falsch
3. Falls du die Innentemperatur mit einem geeigneten Thermometer gemessen hast:
Möglicherweise hast du den Eindruck, dass dein Einbaubackofen aufgrund der auf einem Thermometer angezeigten Temperatur nicht ausreichend heiß wird. Die auf einem Thermometer angezeigte Temperatur kann je nach Stelle, an der die Temperatur gemessen wird, unterschiedlich sein. Darüber hinaus kann die Temperatur von der tatsächlichen Temperatur abweichen.
4. Überprüfe, ob alle Einstellungen richtig vorgenommen wurden.
- Stelle sicher, dass der Garmodus und die Temperatur richtig eingestellt wurden.
- Stelle sicher, dass du stets die in der Anleitung genannte Ofenschiene verwendest.
- Stelle sicher, dass du das Backblech oder den Gitterrost passend zur Art der zubereiteten Speisen ausgewählt hast.
1. Stelle sicher, dass die Tür geschlossen ist.
Befindet sich ein Spalt zwischen Tür und Rahmen, der dadurch verursacht wird, dass die Tür nicht vollständig geschlossen ist, entweicht die Wärme aus dem Spalt, und die gewünschte Temperatur kann nicht erreicht oder aufrechterhalten werden.
2. Bei einem Einzelbackofen (falls er sich im Modus Schnelles Vorheizen befindet - modellabhängig) gilt Folgendes:
Überprüfe, ob der Modus Schnelles Vorheizen aktiviert ist. Um den Einbaubackofen schneller auf die gewünschte Temperatur zu bringen, sollte der Modus Schnelles Vorheizen verwendet werden.
Hinweis:
- Das tatsächliche Aussehen kann je nach Modell unterschiedlich sein.
3. Falls du die Innentemperatur mit einem geeigneten Thermometer gemessen hast:
Möglicherweise hast du den Eindruck, dass dein Einbaubackofen aufgrund der auf einem Thermometer angezeigten Temperatur nicht ausreichend heiß wird. Die auf einem Thermometer angezeigte Temperatur kann je nach Stelle, an der die Temperatur gemessen wird, unterschiedlich sein. Darüber hinaus kann die Temperatur von der tatsächlichen Temperatur abweichen.
4. Führe einen Selbsttest durch.
- Voraussetzung: Das Gerät ist ausreichend abgekühlt, und das Innere des Gerätes ist leer.
- Einstellung: Ober-/Unterhitze: 200 ℃ (oder im Modus Schnelles Vorheizen: 200 ℃)
- Zeit: Messe die Zeit, die zum Vorheizen benötigt wird. Nach Beendigung des Vorheizens ertönt ein Piepton. Ist das Vorheizen innerhalb von 15 Minuten abgeschlossen, gilt dies als normaler Gerätebetrieb.
Übersicht der Informationscodes - Mikrowelle
Die meisten Informations- bzw. Fehlercodes für Mikrowellen müssen normalerweise von einem Techniker überprüft werden. Es gibt jedoch einige Informationscodes, deren Ursache du selbst versuchen kannst zu beheben, bevor du dich an ein Samsung Servicecenter wendest.
Wird ein anderer Informationscodes als die hier genannten auf dem Display angezeigt, wende dich ebenfalls an ein Samsung Servicecenter.
Beschreibung |
Aktion |
|
---|---|---|
C-20 / E-21 / E-22 |
Der Temperatursensor |
Trenne das Netzkabel vom Strom und wende dich an ein Samsung-Servicecenter. |
C-A1 / E-A1 |
Dieser Code wird angezeigt, wenn die Mikrowelle nicht erkennt, dass sich der Entlüftungsdämpfer öffnet oder schließt. |
Trenne das Netzkabel vom Strom und wende dich an ein Samsung-Servicecenter. |
C-F0 / E-83 |
Wenn keine Kommunikation zwischen Haupt- und Neben-Prozessoren besteht, wird dieser Code angezeigt. |
Trenne das Netzkabel vom Strom und wende dich an ein Samsung-Servicecenter. |
C-21 / E-24 |
Dieser Code wird angezeigt, wenn die Mikrowellentemperatur sehr hoch ist und/oder die Temperatur während des Betriebs über den Grenzwert steigt. |
Trenne das Netzkabel vom Strom und wende dich an ein Samsung-Servicecenter. |
C-F2 / -tE- / -TE- |
Wenn auf der Touch-Taste eine falsche oder keine Reaktion hervorgerufen wird, wird der Code angezeigt. |
Drücke die Stopp-Taste und starte den gewünschten Vorgang neu. |
C-d0 / -SE- / SE |
Dieser Code erscheint, wenn die Touch-Taste länger als 10 Sekunden gedrückt wird. |
Trenne das Netzkabel vom Strom und reinige die Taste. Wenn das gleiche Problem erneut auftritt, wende dich an ein Samsung-Servicecenter. |
Übersicht der Informationscodes - Saugroboter
Wenn dein POWERbot Saugroboter einmal nicht funktioniert, wird ein Informationscode auf dem Display angezeigt. Überprüfe zur Fehlerbehebung die folgenden Codes und befolge die Anweisungen.
Wird ein anderer Informationscodes als die hier genannten auf dem Display angezeigt, wende dich an ein Samsung Servicecenter.
CODE |
BEDEUTUNG |
LÖSUNGEN |
---|---|---|
C01 |
Fremdkörper in der Haustierbürste |
Stelle den Notschalter auf die Aus-Position und entferne die Fremdstoffe von der Haustierbürste. Schalte den Notschalter wieder ein. |
C02 |
Fremdkörper im linken Antriebsrad |
Stelle den Notschalter auf die Aus-Position und entferne die Fremdstoffe vom Antriebsrad. Schalte den Notschalter wieder ein. |
C03 |
Fremdkörper im rechten Antriebsrad |
Stelle den Notschalter auf die Aus-Position und entferne die Fremdstoffe vom Antriebsrad. Schalte den Notschalter wieder ein. |
C05 |
Stoßstangensensor überprüfen |
Schalte den Notschalter aus und wieder ein. Wenn der Informationscode nicht erlischt, überprüfe den Raum zwischen Stoßstange und Saugschlitten auf kleine Fremdkörper. Wenn sich Fremdkörper angesammelt haben, ziehe die Stoßstange leicht nach vorne und entferne die Fremdkörper. |
C06 |
Fremdkörper auf dem Hindernissensor |
Stelle den Notschalter auf die Aus-Position und reinige den vorderen und hinteren Sensor mit einem weichen Tuch. Schalte den Notschalter wieder ein. |
C07 |
Fremdkörper auf dem Höhensensor |
Stelle den Notschalter auf die Aus-Position und reinige den Höhensensor mit einem weichen Tuch. Schalte den Notschalter wieder ein. |
C11 |
Die Hauptplatine muss überprüft werden |
Schalte den Notschalter aus und wieder ein. Sollte dieser Informationscode weiterhin angezeigt werden, wende dich an ein Samsung Servicecenter. |
! / C00 |
Der POWERbot wird/wurde durch ein Hindernis blockiert - Weiterfahrt nicht möglich |
Schalte den Notschalter aus und wieder ein. Platziere den POWERbot an einer anderen Stelle. |
No Batt |
Akkufehler |
Halte die Ein/Aus-Taste des POWERbot länger als 3 Sekunden gedrückt, um ihn auszuschalten. Schalte ihn dann wieder ein. |
Sollten die genannten Schritte nicht zu einer Lösung führen, wende dich an unseren Support Service.
¹ Das Visual Support Team kann z. B. die Aufstellung des Gerätes überprüfen oder die Modelldaten mit dir abgleichen.
Voraussetzungen:
- Smartphone mit Kamera.
- Aktive und stabile Internetverbindung, am besten WLAN verwenden.
- Du befindest dich in der Nähe des Geräts.
Feedback
Hast du die passende Lösung im Hilfebereich nicht gefunden? Fehlen dir Themen, an die wir noch nicht gedacht haben? Oder willst du einfach mal "Hallo!" sagen? Wünsche, Fragen, Lob, Kritik - immer her damit.